also:
Beim Unterricht zur Literaturgeschichte geht es für uns im Moment darum, die Lücke zwischen Büchner und Hauptmann (376f.) zu schließen, d.h. zwischen der Epoche des Frührealismus (inkl. Vormärz und Junges Deutschland), und des Naturalismus (372f.). Im Reclam-Buch sind das die Seiten 342-377.
Zur Epoche des Frührealismus zählt man neben Büchner, den Sie bereits etwas kennen, unter anderem berühmte Autoren wie Heinrich Heine (332ff.) oder Annette von Droste-Hülshoff (345).
Zur Epoche des Realismus (356ff.) gehören so große Namen wie Gottfried Keller (362f.), Theodor Fontane (368f.) und Theodor Storm.
Interessant sind Querbezüge zur französischen, englischen und russischen Literatur.
Es geht auch um Textsorten wie den Historischen Roman (346f. ), Reportage & Gesellschaftsroman (352f. sowie 370f.), Novelle (360f.) und Bildergeschichte (366f.), außerdem um Themen wie die Bedeutung Amerikas (348f.), Zeitschriften (358) oder die Entstehung des ersten deutschen Kaiserreichs (364f.).
Auftrag:
Besprechen Sie zu zweit die Kapitel, die Sie lesen, um das gelesene etwas zu verarbeiten und dadurch Ihr Verständnis zu vertiefen.
Entscheiden Sie selbst, welche Kapitel Sie in welcher Reihenfolge lsen wollen.
Googeln Sie, was Sie glauben, nicht zu verstehen.
Arbeitstechnik:
Im Buch Stellen markieren und sich nebenbei zu jedem kapitel ein paar Thesen notieren, die Ihnen beim Erinnern helfen.