Die Lösungen zu sämtlichen Aufgaben finden Sie hier. Einfach scrollen und suchen.
Am Montag und Freitag werde ich Ihnen noch etwas Zeit geben, weitere Themen aufgreifen (mit Übungen für Sie) und ein Diktat üben.
Die Prüfung findet in der letzten Woche statt, ob am Montag oder Freitag, das steht noch aus.
***
Bitte vergessen Sie nicht, dass Sie ein Selbstportrait von 1-2 Seiten schreiben und in der letzten Woche abgeben sollen, das dann unter Ihren Lehrerinnen und Lehrern zirkuliert. Den bereits geschriebenen Teil in gebundener Rede (1. und 2. Woche) können Sie an den Anfang setzen und danach in Prosa fortfahren oder – wenn Sie Lust haben, zu üben – auch den Rest in gebundene Rede fassen.
Hier nochmals ein paar Informationen zum Sinn und Zweck dieser Aufgabe und dazu, was so ein Portrait alles beinhalten könnte:
Sinn und Zweck
Es geht darum, dass Sie denjenigen, die Sie unterrichten, eine Ahnung davon geben, wen sie vor sich haben. Das Portrait soll gewissermaßen das persönliche Gespräch ersetzen, das Sie ja nicht mit jeder einzelnen Lehrperson führen können oder wollen. Es ist gleichzeitig eine kleine Schreibübung, die aber nicht benotet wird und auch sonst keinerlei negative Konsequenzen für Sie haben wird. Das Portrait landet am Schluss bei Ihrem Abteilungslehrer und wieder bei Ihnen.
Mögliche Stichworte zur Inspiration (in beliebiger Reihenfolge):
was mich interessiert / Instrument / Herkunft / was mich beschäftigt / Schule / Freunde / Weltall / Bewegung / Bücher / Spiele / was mich aufregt oder freut / Zahlen / Muttersprache(n) / Fragen / Familie / Gott / was ich schön oder unschön finde / Natur / Stärken & Schwächen / Kunst / was ich an menschen mag und was nicht / etc.
Schreiben Sie statt des Namens ihres fünften Meerschweinchens lieber über Eigenschaften, die andere Ihnen zuschreiben oder über einschneidende Ereignisse in Ihrem Leben: Vielleicht ärgert sich Ihre Schwester über Sie, weil Sie angeblich dauernd an Ihrem Tablet rumspielen; oder Sie sind vor kurzem in eine neue Stadt gezogen und mussten die Schule wechseln; oder Sie leiden unter einer Allergie, wegen der Sie öfter zum Arzt müssen. Oder … etc. etc.
Was Ihnen zu privat erscheint, das sollen Sie auch nicht aufschreiben. Was in Ihren Augen jedoch wichtig wäre, dass man es über Sie weiß, wenn man Sie unterrichtet – das gehört durchaus hinein.
Weitere Optionen (= Möglichkeiten):
- Sie können in der dritten Person über sich schreiben.
- Sie können einen Dialog schreiben, in dem zwei sich miteinander unterhalten und eine(r) davon sind Sie – oder beide sind Sie, dann wäre es ein Selbstgespräch.
- eigene Ideen?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen