Übung 30 A
denken dachte gedacht
beten betete gebetet (aber: bitten bat gebeten)
kennen kannte gekannt
leihen lieh geliehen
niesen nieste geniest
rinnen rann geronnen
schwören schwor geschworen
Übung 30 B
bewegen bewog bewogen – Sein Auftritt bewog mich dazu, aus der Partei auszutreten.
bewegen bewegte bewegt – Sein Auftritt hat mich sehr bewegt.
schaffen schuf geschaffen – Prometheus schuf den Menschen aus Tonerde.
schaffen schaffte geschafft – Er schaffte es nicht, den Zorn der Götter zu besänftigen.
wiegen wog gewogen – Vor dem Kampf wog er seine Chancen sorgfältig ab.
wiegen wiegte gewiegt – Das gleichmäßige Rauschen der der Autos wiegte ihn in den Schlaf.
Übung 37 B
bläst bläst blast
empfiehlst empfiehlt empfehlt
fragst fragt fragt
gräbst gräbt grabt
hältst hält haltet
lässt lässt lasst
liest liest lest
misst misst messt
rätst rät ratet
trägst trägt tragt
verdirbst verdirbt verderbt
verrätst verrät verratet
wäschst wäscht wascht
wirbst wirbt werbt
Übung 38
liess endete löste hielten untersagte entwickelte führte wurde begann fing legten konnten liessen handelte sollte
Übung 39D
bot drang ertrank hob mochtest riss stankst verdarb wies zwängte betrog brachte empfahlst galt kniffen nahmst schied trugst verlor warbt zwang
Übung 39 E
es hat begonnen
du biegst
du halfst
ihr hattet gelogen
es wird misslungen sein
ihr hattet gemusst
er wird saufen
ihr schiesst
du schlingst
sie schritten
ihr werdet verschwinden
sie wird geworden sein
Die Marquise von O…
dass statt das muss es auf den Zeilen 3, 4, 5, 24, 33 50, 56 heißen.
die Kommata können Sie im Originaltext nachlesen: http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-marquise-von-o-1-580/1
Kleist setzte in dieser so berühmten wir unglaublichen Erzählung vor 206 Jahren manches Komma, das man heute nicht mehr setzen muss. Doch jedes, das er setzte, wäre heute noch korrekt.
Sonntag, 14. September 2014
Verbformen: Lösungen
Labels:
dass/das,
Lösungen,
Rechtschreibung,
Verbformen
Donnerstag, 11. September 2014
Freitag, 5. September 2014
Lösungen zur Zusammen- & Getrenntschreibung
Wie der heilige Mann zur Gans kam
Jahrestag / Martinstag
Namenstag / Soldatenmantel
übergibt / Mittelalter
Erkennungszeichen / dazu
Nachdem
-
Gänsestall
Gottesmann / dafür / seither
-
Heldentat / allerdings
zu tun / Herbsttag / fällig war
Feldarbeit / Spinnarbeit / Stichtag
Pachtzins / zum Beispiel / Federvieh / zuletzt
Vorabend / vierzigtägigen / Adventfastens
Versteckspiel
ein paar / so genau
-
Tagesmarsch / worauf
Zurückgebliebenen / zurückgezogen / Kletterspuren
Steilwand / hinterlassen / Handstreich
Geschichtsschreiber / einander / hochhebend / nachziehend
so vollkommender / nicht nur
nicht einmal / aufschreckten
Flügelschlagen / hinunterstürzen
Trennbare und untrennbare Verben
Übung 1
zusammenlegen
Sie will unzerknitterte Kleider, legt sie aber nicht selbst zusammen.
Gestern hat sie erstmals ein Kleidungsstück zusammengelegt.
einsehen
Du siehst doch ein, dass man Freundschaft nicht erzwingen kann?
Er hat nicht eingesehen, wieso sie nicht mit ihm ins Kino kommen wollte.
ausmachen
Macht es dir etwas aus, wenn sie mitkommt?
Solche Sprüche haben mir noch nie etwas ausgemacht.
heimfahren
Ich fahre jetzt alleine heim.
Nach der Party sind sie getrennt heimgefahren.
ansprechen
Bitte, sprichst du ihn für mich an?
Niemand hat ihn an der Party angesprochen.
Übung 2
Sie überprüfte ihr Make-up und ging los.
Ihre Tante berät sie in allen Lebenslagen.
Dieser Spieler fällt in jedem Zweikampf um.
Wann kommst du heim?
Stellst du mir jetzt deinen neuen Schwarm vor oder nicht?
Schließt bitte ab, wenn ihr das Haus verlasst.
Laufen die Spieler schon ein?
Wirf das bitte weg, das ist ja uralt.
Wann und wohin verreist sie eigentlich?
Dieses Rezept misslingt mir jedes Mal.
Was brütest du denn aus unter deinem Hoodie?
Sie rät ihm an, sich schleunigst aus dem Staub zu machen.
Gehst du für mich hinauf und schießt ein Bild?
Rechne das mal hoch und du wirst sehen, das Geld reicht nirgends hin.
Verschließ dich doch nicht so vor ihm!
Schürrle spielte Götze den Ball zu – und rumms.
Bilde dich weiter, dann bleibst du eher wach.
Übung 3
Das Schiff setzt nur einmal täglich zur Insel über.
Sie übersetzte die Mail für ihn.
Wie gehst du damit um, dass er dich nicht mehr ansieht?
Ich umgehe es, ihm zu begegnen.
Er fährt beim Slalom jede Stange um.
Sie umfahren Zürich, um einem Stau aus dem Weg zu gehen.
Ohne den Tonfall zu ändern, ging er dazu über, allen sehr persönliche Fragen zu stellen.
Sie übergeht mich jedes Mal, wenn sie Brownies mitbringt.
Regeln zur Zusammen- & Getrenntschreibung auf DUDEN online
Jahrestag / Martinstag
Namenstag / Soldatenmantel
übergibt / Mittelalter
Erkennungszeichen / dazu
Nachdem
-
Gänsestall
Gottesmann / dafür / seither
-
Heldentat / allerdings
zu tun / Herbsttag / fällig war
Feldarbeit / Spinnarbeit / Stichtag
Pachtzins / zum Beispiel / Federvieh / zuletzt
Vorabend / vierzigtägigen / Adventfastens
Versteckspiel
ein paar / so genau
-
Tagesmarsch / worauf
Zurückgebliebenen / zurückgezogen / Kletterspuren
Steilwand / hinterlassen / Handstreich
Geschichtsschreiber / einander / hochhebend / nachziehend
so vollkommender / nicht nur
nicht einmal / aufschreckten
Flügelschlagen / hinunterstürzen
Trennbare und untrennbare Verben
Übung 1
zusammenlegen
Sie will unzerknitterte Kleider, legt sie aber nicht selbst zusammen.
Gestern hat sie erstmals ein Kleidungsstück zusammengelegt.
einsehen
Du siehst doch ein, dass man Freundschaft nicht erzwingen kann?
Er hat nicht eingesehen, wieso sie nicht mit ihm ins Kino kommen wollte.
ausmachen
Macht es dir etwas aus, wenn sie mitkommt?
Solche Sprüche haben mir noch nie etwas ausgemacht.
heimfahren
Ich fahre jetzt alleine heim.
Nach der Party sind sie getrennt heimgefahren.
ansprechen
Bitte, sprichst du ihn für mich an?
Niemand hat ihn an der Party angesprochen.
Übung 2
Sie überprüfte ihr Make-up und ging los.
Ihre Tante berät sie in allen Lebenslagen.
Dieser Spieler fällt in jedem Zweikampf um.
Wann kommst du heim?
Stellst du mir jetzt deinen neuen Schwarm vor oder nicht?
Schließt bitte ab, wenn ihr das Haus verlasst.
Laufen die Spieler schon ein?
Wirf das bitte weg, das ist ja uralt.
Wann und wohin verreist sie eigentlich?
Dieses Rezept misslingt mir jedes Mal.
Was brütest du denn aus unter deinem Hoodie?
Sie rät ihm an, sich schleunigst aus dem Staub zu machen.
Gehst du für mich hinauf und schießt ein Bild?
Rechne das mal hoch und du wirst sehen, das Geld reicht nirgends hin.
Verschließ dich doch nicht so vor ihm!
Schürrle spielte Götze den Ball zu – und rumms.
Bilde dich weiter, dann bleibst du eher wach.
Übung 3
Das Schiff setzt nur einmal täglich zur Insel über.
Sie übersetzte die Mail für ihn.
Wie gehst du damit um, dass er dich nicht mehr ansieht?
Ich umgehe es, ihm zu begegnen.
Er fährt beim Slalom jede Stange um.
Sie umfahren Zürich, um einem Stau aus dem Weg zu gehen.
Ohne den Tonfall zu ändern, ging er dazu über, allen sehr persönliche Fragen zu stellen.
Sie übergeht mich jedes Mal, wenn sie Brownies mitbringt.
Regeln zur Zusammen- & Getrenntschreibung auf DUDEN online
Abonnieren
Posts (Atom)