Übung 30 A
denken dachte gedacht
beten betete gebetet (aber: bitten bat gebeten)
kennen kannte gekannt
leihen lieh geliehen
niesen nieste geniest
rinnen rann geronnen
schwören schwor geschworen
Übung 30 B
bewegen bewog bewogen – Sein Auftritt bewog mich dazu, aus der Partei auszutreten.
bewegen bewegte bewegt – Sein Auftritt hat mich sehr bewegt.
schaffen schuf geschaffen – Prometheus schuf den Menschen aus Tonerde.
schaffen schaffte geschafft – Er schaffte es nicht, den Zorn der Götter zu besänftigen.
wiegen wog gewogen – Vor dem Kampf wog er seine Chancen sorgfältig ab.
wiegen wiegte gewiegt – Das gleichmäßige Rauschen der der Autos wiegte ihn in den Schlaf.
Übung 37 B
bläst bläst blast
empfiehlst empfiehlt empfehlt
fragst fragt fragt
gräbst gräbt grabt
hältst hält haltet
lässt lässt lasst
liest liest lest
misst misst messt
rätst rät ratet
trägst trägt tragt
verdirbst verdirbt verderbt
verrätst verrät verratet
wäschst wäscht wascht
wirbst wirbt werbt
Übung 38
liess endete löste hielten untersagte entwickelte führte wurde begann fing legten konnten liessen handelte sollte
Übung 39D
bot drang ertrank hob mochtest riss stankst verdarb wies zwängte betrog brachte empfahlst galt kniffen nahmst schied trugst verlor warbt zwang
Übung 39 E
es hat begonnen
du biegst
du halfst
ihr hattet gelogen
es wird misslungen sein
ihr hattet gemusst
er wird saufen
ihr schiesst
du schlingst
sie schritten
ihr werdet verschwinden
sie wird geworden sein
Die Marquise von O…
dass statt das muss es auf den Zeilen 3, 4, 5, 24, 33 50, 56 heißen.
die Kommata können Sie im Originaltext nachlesen: http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-marquise-von-o-1-580/1
Kleist setzte in dieser so berühmten wir unglaublichen Erzählung vor 206 Jahren manches Komma, das man heute nicht mehr setzen muss. Doch jedes, das er setzte, wäre heute noch korrekt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen