Schriftliche
Antwort:
Fragen
wie die folgenden sind in zwei Sätzen ausreichend beantwortet, wenn Sie es
richtig anstellen, d.h. alles Überflüssige weglassen und gleich zur Sache
kommen.
Beim
Interpretieren einer Textstelle kann es hilfreich sein, den Abschnitt davor
oder danach einzubeziehen. Wenn man den Kontext versteht, fällt es oft
leichter, einzelne Aussagen zu interpretieren und einzuordnen.
Gespräch
mit Thiele und Meinhard (136-147)
1. Warum heißt es »proletarische
Biologie«? (142)
1b. Im inhaltlichen Zusammenhang
ist dieses Attribut sarkastisch gemeint. Erklären Sie das.
2. »Auf die Weltformel folgt der
Maulkorberlass.« (143) Erläutern Sie diesen Satz.
3. »Das Sein bestimmt das
Bewusstsein.« (144) Erläutern Sie Thieles Interpretation dieses Grundsatzes von
Karl Marx aus dem Zusammenhang.
4. »Je älter die Bullen waren,
desto eigener wurden sie.« (145)
5. »Ganz stolz. Als ob das hier
Sibirien wäre.« (146)
Kattners
Rede (149-157)
6. »Nur linientreu musste es
sein.« (151)
7. »Irgendwann trat Gewöhnung
ein, die man leicht mit Nähe verwechseln konnte. […] Das Stockholm-Syndrom.«
(151)
8. »Zusammenarbeit war immer ein
Risiko.« (154) Erläutern Sie diese Aussage im Kontext.
Mittagessen
mit Schwanneke (149-157)
9. »Gleichgewicht, das war das
Ende, der Tod.« (161) Wie kommt Inge Lohmarck auf Themen wie Klimaerwärmung?
Bringen Sie ihre Haltung auf den Punkt.
Gespräch mit Kattner (167-173)
10. »Affe.« (167) Was ist an
dieser Antwort so lustig und so typisch für Inge Lohmarck?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen