Montag, 14. September 2015
Ibsen: Ein Volksfeind (1882)
Hier finden Sie eine Reihe von Rezensionen zu Puchers Inszenierung
Labels:
Ein Volksfeind,
Ibsen,
Theaterbesuch
Dienstag, 8. September 2015
Fragen zum Stück
1. Wie glaubwürdig finden Sie Bernicks Reue und seine Bekehrung zum aufrechten Menschen? Analysieren Sie dazu exemplarisch seine Rede aus dem Wohnzimmer heraus. Welche Strategie verfolgt er? Welche Geständnisse bleiben aus?
Sie könnten auch seine Beichte gegenüber Lona analysieren. (II.9, S. 62-67)
(Das dritte Gespräch ist dann III.4, S. 78-80)
Sie könnten auch seine Beichte gegenüber Lona analysieren. (II.9, S. 62-67)
(Das dritte Gespräch ist dann III.4, S. 78-80)
***
2. Die Frauenfiguren und deren Entwicklung im Verlauf des Stücks:
Am Schluss wird das Prädikat ›Stützen der Gesellschaft‹ den Frauen zugesprochen. Wie empfinden Sie dieses Lob? Was genau macht sie zu Stützen?
Wie stark erleben Sie die Frauenfiguren gegen Ende des Stücks? Welche Aussagen empfinden Sie als wichtig und bezeichnend?
Hierzu ist interessant: der Titel des Buches, das Rørlund im ersten Akt den Frauen vorliest, von Ibsen zweimal umbenannt wurde: Zuerst hieß es Eine Ruhestunde in der Natur, dann Die Gesellschaft im Urwald. Erst in der finalen Fassung nannte er es Die Frau als Dienerin der Gesellschaft (13).
Am Schluss wird das Prädikat ›Stützen der Gesellschaft‹ den Frauen zugesprochen. Wie empfinden Sie dieses Lob? Was genau macht sie zu Stützen?
Wie stark erleben Sie die Frauenfiguren gegen Ende des Stücks? Welche Aussagen empfinden Sie als wichtig und bezeichnend?
Hierzu ist interessant: der Titel des Buches, das Rørlund im ersten Akt den Frauen vorliest, von Ibsen zweimal umbenannt wurde: Zuerst hieß es Eine Ruhestunde in der Natur, dann Die Gesellschaft im Urwald. Erst in der finalen Fassung nannte er es Die Frau als Dienerin der Gesellschaft (13).
Labels:
Fragen,
Stützen der Gesellschaft
Montag, 7. September 2015
›Die Stützen der Gesellschaft‹: Übersicht
Erster Akt
1 Krap und Aune
8f.
2 Røllund und die moralischen Damen
9-12
3 Hilmar stört den Frieden
12-16
4 die unzüchtige Vergangenheit, der
schlimme Johann und die arme Dina
16-22
5 Dina & Røllund
23-25
6 Geschäfte, Geld und nun doch eine
Eisenbahn
25-29
7 Telegramm: die Amerikaner kommen
29-32
8 Lona und Johan sind zurück
32-35
Zweiter Akt
1 Bernick und seine Frau: wie umgehen mit
der Situation? Furcht vor der öffentlichen Meinung, dem Skandal
36-38
2 Bernick und Aune: Mensch gegen Maschine
und eine Drohung
38-44
3 Bernick, seine Frau und Hilmar
44-46
4 Bernick, seine Frau, Hilmar, Johan &
Lona: der erfolgreiche Bernick und Johan, der es dank Lona zu etwas gebracht hat
46-49
5 Johan & Dina: das Gelobte Land könnte
Dinas Zukunft sein
49-52
6 Bernick und Johan: Dank und Johans Opfer
damals – die arme Marta: Frauen sind in USA freier
52-58
7 Johan und Marta
58-60
8 Frau Bernick und Lona
60f.
9 Bernick und Lona: Geldheirat … er liebte
immer Lona
62-67
10 die Politik ruft: Streß an der
Eisenbahnfront
68
11 Rørlund schiebt Panik und läßt die Bombe
platzen
69-72
Dritter Akt
1 Bernick alleine: er braucht einen Sohn,
der folgt
72
2 Bernick und Krap: Pfusch an der Indian Girl
72-75
3 Bernick und Hilmar: Geschäfte rund um die
Nebenstrecke
75-77
4 Bernick und Lona: Wahrheit aufn Tisch
78-80
5 Bernick, Johan und Lona: konvergierende
Interessen
80-87
6 Bernick und Aune: die Indian Girl wird ablegen
87f.
7 Bernick, Krap und Vigeland: Freudscher
Versprecher
88-90
8 Bernick und Rørlund: ethische
Jongliererei
90-94
9 Rørlund, Johan und Bernick: Rørlunds
Bombe die zweite
94f.
10 Olaf und Hilmar
96f.
10 Bernick und Krap
97
Vierter Akt
1 Bernick und Rummel
98-101
2 Bernick, Rummel, Vigeland, Sandstad, Krap
101
3 die vorigen und Lona
101-102
4 Lona und Olav
102
5 Lona, Johan und Dina, Marta
103-106
6 Lona und Marta
106-107
7 Lona und Bernick
106-112
8 Lona und Bernick, Hilmar, Krap, Rummel,
Sandstad etc.
112-114
9 Frau Bernick und die anderen
114-117
10 Rørlund, Bernick
117-124
11 Bernick, Betty, Lona, Olav, Aune
124-128
Labels:
Die Stützen der Gesellschaft,
Ibsen,
Übersicht
Abonnieren
Posts (Atom)