1. Wie glaubwürdig finden Sie Bernicks Reue und seine Bekehrung zum aufrechten Menschen? Analysieren Sie dazu exemplarisch seine Rede aus dem Wohnzimmer heraus. Welche Strategie verfolgt er? Welche Geständnisse bleiben aus?
Sie könnten auch seine Beichte gegenüber Lona analysieren. (II.9, S. 62-67)
(Das dritte Gespräch ist dann III.4, S. 78-80)
Sie könnten auch seine Beichte gegenüber Lona analysieren. (II.9, S. 62-67)
(Das dritte Gespräch ist dann III.4, S. 78-80)
***
2. Die Frauenfiguren und deren Entwicklung im Verlauf des Stücks:
Am Schluss wird das Prädikat ›Stützen der Gesellschaft‹ den Frauen zugesprochen. Wie empfinden Sie dieses Lob? Was genau macht sie zu Stützen?
Wie stark erleben Sie die Frauenfiguren gegen Ende des Stücks? Welche Aussagen empfinden Sie als wichtig und bezeichnend?
Hierzu ist interessant: der Titel des Buches, das Rørlund im ersten Akt den Frauen vorliest, von Ibsen zweimal umbenannt wurde: Zuerst hieß es Eine Ruhestunde in der Natur, dann Die Gesellschaft im Urwald. Erst in der finalen Fassung nannte er es Die Frau als Dienerin der Gesellschaft (13).
Am Schluss wird das Prädikat ›Stützen der Gesellschaft‹ den Frauen zugesprochen. Wie empfinden Sie dieses Lob? Was genau macht sie zu Stützen?
Wie stark erleben Sie die Frauenfiguren gegen Ende des Stücks? Welche Aussagen empfinden Sie als wichtig und bezeichnend?
Hierzu ist interessant: der Titel des Buches, das Rørlund im ersten Akt den Frauen vorliest, von Ibsen zweimal umbenannt wurde: Zuerst hieß es Eine Ruhestunde in der Natur, dann Die Gesellschaft im Urwald. Erst in der finalen Fassung nannte er es Die Frau als Dienerin der Gesellschaft (13).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen