Freitag, 24. März 2017

Gruppenlektüre zur Epoche zwischen 1900 und 1933

Epoche des Umbruchs, des Großen Kriegs, der Depression (Wirtschaftskrise), der politischen Unstetigkeit, der Aufsplitterung des Kunstverständnisses 


Lesen in Reclam: 382-433 

offene Liste

expressionistische Literatur

Heinrich Mann: Professor Unrat (1905), Der Untertan (1918), Die kleine Stadt (1909)
Bertolt Brecht: Baal (1922), Dreigroschenoper (1927), Mann ist Mann, Trommeln in der Nacht, Im Dickicht der Städte
Carl Sternheim: Die Hose (1911); Der Snob (1914)
Marieluise Fleißer: Fegefeuer in Ingolstadt (1924), Eine Zierde für den Verein (1931), Erzählungen
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
Franz Kafka: Amerika, Das Schloss, Der Prozess

andere Strömungen

Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törless (1906)
Kurt Tucholsky: Schloss Gripsholm
Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens, Brennendes Geheimnis, Brief einer Unbekannten, Verwirrung der Gefühle, Sternstunden der Menschheit, Marie Antoinette
Hermann Hesse: Der Steppenwolf, Demian, Siddharta
Thomas Mann: Der Zauberberg (1924), Buddenbrooks (1901)
Ernst Jünger: In Stahlgewittern (1920)
Frank Wedekind: Frühlings Erwachen (1891/1906)
Robert Walser: Der Räuber (1925), Geschwister Tanner, der Gehülfe, Jakob von Gunten
Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick (1930)
Franz Werfel: Abituriententag (1928), Barbara oder die Frömmigkeit (1922), Der veruntreute Himmel
Joseph Roth: Hiob (1930), Hotel Savoy (1924)
Remarque: Im Westen nichts Neues (1927)
Erich Kästner: Fabian (1931)
Arthur Schnitzler: Reigen (1903/20), Traumnovelle (1925)
Vicki Baum: Menschen im Hotel (1929)
Ödön von Horvath: Geschichten aus dem Wienerwald (1931), Glaube Liebe Hoffnung (1932), Kasimir und Karoline (1932)
Walter Serner: Die Tigerin / Andre Breton: Nadja (Surrealismus)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen