Montag, 7. Dezember 2015

›Leben des Galilei‹ – Grafiken

1. Bild



Wissenschaft und Weltbild: Aristotelische vs. Neue Wissenschaft Galileis







8. Bild



12. Bild



Galileis Maßlosigkeit in doppelter Hinsicht


Die Kopernikanische Wende bei Kant


Kant:     Bisher nahm man an, alle unsere Erkenntnis müsse sich nach den Gegenständen richten. Man versuche es daher einmal, ob wir nicht in den Aufgaben der Metaphysik besser fortkommen, wenn wir annehmen, die Gegenstände müssen sich nach unserer Erkenntnis richten.
Sophie:    Aha! Wenn ich also jetzt die Erde mit dem Menschen gleichsetze und die Sonne mit dem Gegenstand, den ich erkennen will, ja ... dann dreht sich meine Erkenntnis um den Gegenstand.
Kant:     Nein, nein. Anders herum, werte Sophie! Der Verstand ist das zentrale Maß aller Erkenntnis. Um das drehen sich die erkannten Gegenstände und zwar so, wie wir sie sehen und nicht wie auch immer sie in Wirklichkeit sein mögen.
Sophie:    Der Verstand ist die Sonne? 
Kant richtet ein altes Spiegelteleskop aus.
Kant:     Würden Sie freundlicherweise durch dieses Teleskop blicken? Was sehen Sie?
Sophie:    Einen Fleck. Einen blass-blauen runden Fleck. Ein leuchtender Stern? Nein, da sind Schatten ... Ah! Ein Planet ... Moment, da sind so Ausbuchtungen, nein das sind Ringe ... Ah, das ist der Saturn!
Kant:     Sehen Sie: Die Begriffe Fleck, Stern, Planet, Ringe und auch der Name Saturn hat Ihr Verstand produziert. Das, was Sie als Saturn bezeichnen, hat sich nach Ihrem Verstand gerichtet. Der Saturn an sich hat sich nicht geändert.
Sophie:    Ist das das berühmte "Ding an sich"?
Kant:     Exakt. Wir können über die Gegenstände an sich nichts Sicheres sagen. Sie gehören zu den Dingen an sich, die dem Menschen nie zur Verfügung stehen werden.
Sophie:    Heißt das, der Mensch kann sie weder mit seinen Sinnen noch mit seiner Vernunft je begreifen?
Kant:     Ja. Die Vernunft kann nur das an der Natur erkennen, was sie vorher in sie hineindenkt!



Galileis Spezialistentum

»Das technische Denken führt den Denker aus der Gemeinschaft der Menschen heraus, macht ihn zu ihrem objektiven Feind, isoliert ihn (als Spezialisten, der nur den Arbeitsteil bewältigen darf) , so dass er mit Leichtigkeit zu missbrauchen oder zu überwältigen ist. Das politische Denken bleibt, da ihm kein Einfluss auf die Geschehnisse eingeräumt ist, , infantil und abstrakt.«

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen