Donnerstag, 28. April 2016

Gruppenlektüre: Reihenfolge



Dienstag 17. Mai
Gruppe 1: Melissa, Kathrin, Joelle
Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil



Donnerstag 19. Mai
Gruppe 2: Joel, Benjamin, Sandra
Jackie Thomae: Momente der Klarheit

Gruppe 3: Stefan, Manuel
Robert Seethaler: Der Trafikant


Dienstag 24. Mai
Gruppe 4: Sami, Julian, Matthias Hauck
Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst


Dienstag 31. Mai

Gruppe 5: Patrick, Mirjam, Matthias Huber
Nelja Veremej: Berlin liegt im Osten


Donnerstag 3. Juni
Gruppe 6: Sarah, Carmen, Viviane
Juli Zeh: Spieltrieb



Donnerstag 9. Juni
Gruppe 7: Julia, Julia, Cyra
Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin


Nützliche Links



Auswahl (offene Liste)

Christoph Peters: Wir in Kahlenbeck (2012)
Lukas Bärfuss: Koala (2014)
Arno Geiger: Selbstportrait mit Flusspferd (2015)
Elfriede Jelinek: z.B. Die Klavierspielerin (1983)
Marlene Streeruwitz: z.B. Nachkommen oder Verführungen (1996)
Juli Zeh: z.B. Corpus Delicti (2008) oder Spieltrieb (2004)
Sibylle Berg: z.B. Vielen Dank für das Leben (2012)
Thomas Melle: z.B. Sickster (2011)
Jenny Erpenbeck: z.B. Wörterbuch (2005)
Nellja Veremej: Berlin liegt im Osten (2013)
Jackie Thomae: Momente der Klarheit (2015)
Alna Bronsky: z.B. Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche (2010)
Tim Krohn: z.B. Irinas Buch der leichfertigen Liebe (2000)
Melinda Nadj Abonji: Tauben fliegen auf (2010)
Christoph Hein: Weiskerns Nachlass (2011)
Robert Seethaler: Der Trafikant (2012)
Uwe Timm: Rot (2001), Die Entdeckung der Currywurst (1993)

Dienstag, 26. April 2016

Romane besprechen: Bereiche oder Kriterien benennen und voneinander trennen

Ihr Roman

Besonderheiten ?
Stärken?
Öffnet die Tür in welches Universum?
Gefällt Ihnen, weil…?

Inhalt
welche verschiedenen inhaltlichen Bereiche gibt es?
Wie kann man sie voneinander trennen?

Beispiel Tauchertage:
- Kilians Krankheit:
wie sie beschrieben wird
wie sie sich entwickelt
wie er damit umgeht & nachdenkt
- Kilians Welt und sein Wesen (sein Innenleben) abgesehen von seiner Bulimie
- Kilians Freundschaft Charlotte und deren Vorgeschichte
- Charlottes eingeklemmt zwischen ihrem Umfeld und Kilian
- Thema Milieus und Unterschiede

Frage
Welcher Bereich gibt in Ihrem Roman am meisten her und interessiert Sie am meisten?
Ihre Romane unterscheiden sich, was die thematische Breite betrifft. Wo es weniger Theme gibt, muss man manchmal feinere Unterscheidungen treffen


Ganz grundsätzlich:
Schauplatz, Schauplätze
Zeitlicher Rahmen
Inhalt ganz kurz gefasst


Erzählperspektive
Ich? Sie? Er?
Wie nah? Wie verfremdet? wie persönlich?


Aufbau
chronologisch? Sprünge? Rückblenden?
Rahmenerzählung?
Kapitel? Abschnitte? Relevanz?


Wichtig:
Inhalt, Darstellungsform und Sprache sollte man zu trennen versuchen

Stil resp. Schreibstil: wird meistens falsch eingesetzt resp. definiert: Viele wollen etwas über die Sprache sagen und nennen als Beispiele dann inhaltlich prägnante Stellen, z.B. es gibt viele lustige Dialoge. 


Darstellungsform
z.B. hat der Roman philosophische Passagen, Dialoge, Episoden, die wie kleine Geschichten eingeflochten werden, Gedankengänge, genau Beschreibungen eines Menschen oder einer Landschaft etc. etc.


Sprache
was zeichnet sie aus?
Unterscheiden zwischen der Sprache des Erzählers und der Figurenrede
unbedingt an Beispielen veranschaulichen











Mittwoch, 6. April 2016

Die Verlobung in St. Domingo


Jungle Fever = erotisches Interesse eines hellhäutigen an einem dunkelhäutigen Menschen

1. Wieso wächst Gustavs Skepsis gegenüber Babekan und Toni? Und warum legt sich dann dieser Zweifel wieder?

2. Unter welchen Umständen kommt es zu der Handlung, der diese Novelle den Titel verdankt?
Lesen Sie dazu die Szene mit der Fußwaschung (88ff.) und die Einführung der Figur der Mariane (91) sowie deren Schicksal (92).

3. Beschreiben und erklären Sie Tonis Reaktion, nachdem sie und Gustav miteinander geschlafen haben. Für allfällige Zweifel, dass dem so ist, lesen Sie, wie vom Erzähler der Begriff »die Tat« eingesetzt wird (S. 93, Z. 6 und 34).

4. »Die Alte, nach einer Pause, in der sie das Mädchen unverwandt betrachtete« (97, 13f.). More information than we need oder interessant?

5. Was für einen Plan verfolgt Babekan und wie reagiert Toni darauf?

6. Weshalb fesselt Toni Gustav und wie überraschend kommt es zu Gustavs Missverständnis?

Montag, 4. April 2016

Gruppenlektüre, Auftrag

Gruppenvorträge
Klasse g2d – Frühjahr 2016
Jelinek – Timm – Thomae – Zeh – Seethaler – Veremej – Geiger

Auftrag

1. den Roman analysieren und diskutieren; ausgewählte Textstellen besprechen, die inhaltlich oder sprachlich repräsentativ, wichtig oder interessant sind
2. Quellen heranziehen, v.a. Rezensionen, Interviews, Portraits, die der Gruppe beim Verständnis helfen, worum es dem Autor resp. der Autorin beim Schreiben geht und den Roman in ihr Werk einordnen
3. gemeinsam entscheiden, wie man den Roman der Klasse vorstellt: Inhalt, Textstellen und Vorgehen des Vortrags bestimmen, z.B.
- Vortragsweise: z.B. szenisches Lesen, alleine oder zu zweit vortragen oder vorlesen (üben!)
- Medieneinsatz: Beamer, Wandtafel oder beides, Umgang mit Handout
- Abfolge: z.B. Wechsel zwischen. Vortrag und Arbeit mit der Klasse oder en bloc
- wie die Klasse einbezogen werden soll
- will man sie still oder laut lesen lassen
- will man sie in Gruppen oder im Plenum diskutieren lassen
- Fragestellungen zu Textststellen oder auch solche unabhängig vom Text
- Art der Fragestellungen: nur analytische? auch ästhetische, philosophische, persönliche?

Ziele:
1. einen Eindruck davon vermitteln, was der Roman inhaltlich (Handlung, Themen) & formal (Sprache, Ästhetik) zu bieten hat & welches Erzähl- & Gedankenuniversum er auf diesen beiden Ebenen eröffnet
2. den Roman den anderen näher bringen, schmackhaft machen, kritisch reflektieren (Stärken, Schwächen)

Klasse einbeziehen
Textanalyse (selber eine Interpretation vorbereiten!)
Themen oder Fragestellungen des Textes diskutieren

Im Zentrum des Vortrags (20-30 Minuten)
Textausschnitte (Handout oder Beamer)
1. anhand von Fragestellungen mit der Klasse besprechen
2. um etwas exemplarisch aufzuzeigen
- Sprache, Duktus, sound, Wirkung (Erzählerstimme oder Figurenrede, Milieu, Charaktere)
- zentrale Inhalte, Fragestellungen, Weltbeschreibungen oder andere Wesensmerkmale des Romans

Wie fängt der Vortrag an? Wie endet er?
Zuerst: ein oder zwei Zitate oder Textausschnitte (am Beamer und/oder vorgelesen) oder eine Zusammenfassung resp. ein Überblick in 1 Satz, in 3 und 5 Sätzen
Zuletzt: Ihr persönlicher Eindruck des Romans. Gut vorbereiten, am besten spricht nur eine(r) für die ganze Gruppe (evtl. als Szene?).

weitere Aspekte
- Autorin/Autor: Werk und Wirkung, personality, Alter, Herkunft (Land & Studium)
- Jedes Gruppenmitglied sollte die jeweiligen Inhalte der anderen kennen, damit Sie einander helfen & sich ergänzen können. Sie sind alle für einander verantwortlich. (wie ein Sportteam)
- möglichst frei sprechen & auf Ihre Gruppe vertrauen (Blickkontakt suchen mit Gruppe & Klasse)
- betrachten Sie es als Übung, ad hoc zu formulieren und dennoch möglichst präzise zu sein
Stichworte auf Vortragszettel nur (große Schrift)
- Keine Angst vor Blackouts. Vortragszettel + Geistesgegenwart
- Rechtschreibung checken: betrifft alles Schriftliche (Handout, Beamer) 
- Layout übersichtlich & leserfreundlich (Schriftgröße, Zeilenabstand)
- Seiten- und Verlagsangaben 
- Richtlinie des eigenen Gefühls: gehen Sie mit gutem Beispiel voran und versuchen Sie die Lektion so zu gestalten, wie Sie es sich von den anderen Vorträgen wünschen.