Montag, 4. April 2016

Gruppenlektüre, Auftrag

Gruppenvorträge
Klasse g2d – Frühjahr 2016
Jelinek – Timm – Thomae – Zeh – Seethaler – Veremej – Geiger

Auftrag

1. den Roman analysieren und diskutieren; ausgewählte Textstellen besprechen, die inhaltlich oder sprachlich repräsentativ, wichtig oder interessant sind
2. Quellen heranziehen, v.a. Rezensionen, Interviews, Portraits, die der Gruppe beim Verständnis helfen, worum es dem Autor resp. der Autorin beim Schreiben geht und den Roman in ihr Werk einordnen
3. gemeinsam entscheiden, wie man den Roman der Klasse vorstellt: Inhalt, Textstellen und Vorgehen des Vortrags bestimmen, z.B.
- Vortragsweise: z.B. szenisches Lesen, alleine oder zu zweit vortragen oder vorlesen (üben!)
- Medieneinsatz: Beamer, Wandtafel oder beides, Umgang mit Handout
- Abfolge: z.B. Wechsel zwischen. Vortrag und Arbeit mit der Klasse oder en bloc
- wie die Klasse einbezogen werden soll
- will man sie still oder laut lesen lassen
- will man sie in Gruppen oder im Plenum diskutieren lassen
- Fragestellungen zu Textststellen oder auch solche unabhängig vom Text
- Art der Fragestellungen: nur analytische? auch ästhetische, philosophische, persönliche?

Ziele:
1. einen Eindruck davon vermitteln, was der Roman inhaltlich (Handlung, Themen) & formal (Sprache, Ästhetik) zu bieten hat & welches Erzähl- & Gedankenuniversum er auf diesen beiden Ebenen eröffnet
2. den Roman den anderen näher bringen, schmackhaft machen, kritisch reflektieren (Stärken, Schwächen)

Klasse einbeziehen
Textanalyse (selber eine Interpretation vorbereiten!)
Themen oder Fragestellungen des Textes diskutieren

Im Zentrum des Vortrags (20-30 Minuten)
Textausschnitte (Handout oder Beamer)
1. anhand von Fragestellungen mit der Klasse besprechen
2. um etwas exemplarisch aufzuzeigen
- Sprache, Duktus, sound, Wirkung (Erzählerstimme oder Figurenrede, Milieu, Charaktere)
- zentrale Inhalte, Fragestellungen, Weltbeschreibungen oder andere Wesensmerkmale des Romans

Wie fängt der Vortrag an? Wie endet er?
Zuerst: ein oder zwei Zitate oder Textausschnitte (am Beamer und/oder vorgelesen) oder eine Zusammenfassung resp. ein Überblick in 1 Satz, in 3 und 5 Sätzen
Zuletzt: Ihr persönlicher Eindruck des Romans. Gut vorbereiten, am besten spricht nur eine(r) für die ganze Gruppe (evtl. als Szene?).

weitere Aspekte
- Autorin/Autor: Werk und Wirkung, personality, Alter, Herkunft (Land & Studium)
- Jedes Gruppenmitglied sollte die jeweiligen Inhalte der anderen kennen, damit Sie einander helfen & sich ergänzen können. Sie sind alle für einander verantwortlich. (wie ein Sportteam)
- möglichst frei sprechen & auf Ihre Gruppe vertrauen (Blickkontakt suchen mit Gruppe & Klasse)
- betrachten Sie es als Übung, ad hoc zu formulieren und dennoch möglichst präzise zu sein
Stichworte auf Vortragszettel nur (große Schrift)
- Keine Angst vor Blackouts. Vortragszettel + Geistesgegenwart
- Rechtschreibung checken: betrifft alles Schriftliche (Handout, Beamer) 
- Layout übersichtlich & leserfreundlich (Schriftgröße, Zeilenabstand)
- Seiten- und Verlagsangaben 
- Richtlinie des eigenen Gefühls: gehen Sie mit gutem Beispiel voran und versuchen Sie die Lektion so zu gestalten, wie Sie es sich von den anderen Vorträgen wünschen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen