Dienstag, 30. August 2016

Literaturgeschichte, Empfindsamkeit; Briefroman; Werther

Empfindsamkeit: Texte die das Mitgefühl anderer erwecken wollen. Diese Strömung kam Ende 18. Jahrhunderts auf während der Epoche des Sturm und Drangs. Ein gutes Beispiel ist Lessing und Goethe. Briefroman: Das ist eine Romanform im 18. Jahrhundert. Sie steht für Subjektivität, Authentizität um seelische Zustände und Vorgänge zu veranschaulichen. Ein gutes Beispiel ist “Die Leiden des jungen Werthers. “ Werther: Roman die Leiden des jungen Werthers ist 1774 erschienen. Wurde kritisiert, da Goethe den Suizid als einzigen Ausweg aus der schlechten Welt bezeichnet hat. der Aufklärer Nicolai hat “die Freuden des jungen Werthers” geschrieben in diesem Roman gab es ein Happyend und er scheiterte am Suizid. Als die Gesellschaft 2 Jahrhundert später bereit war wurde der Roman “die neuen Leiden des jungen Werthers” geschrieben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen