Dienstag, 30. August 2016

Reclam Buch, Joëlle, Viviane, Manuel

Die Leser und das Lesen - S.226/227
  • strenge Zensur
  • Latein und erbaulich-Religiöse Literatur verloren an Bedeutung
  • Literatur zur “Unterhaltung”
  • Leihbibliothek und Lesegesellschaften
  • von “intensiven zu extensivem” Lesen
  • Kinder:
    • ‘nicht professionelles’ Lesen
  • Männer:
    • Zeitungen
    • Magazine
    • Sachbücher
  • Frauen:
    • “Schöne” Literatur

Sturm und Drang - S.230/231
  • literarische ’Jugendbewegung’ (Höhepunkt 1770)
  • grössere Autonomie
  • Freiheit des Individuum
  • Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung
  • Veränderung der Sichtweise auf eine einschränkende, radikale Gesellschaft
  • Rebellion gegen französischen Klassizismus
  • Genieästhetik in Kunst
  • Versöhnung von Gefühlen und Vernunft

Jakob Michael Reinhold Lenz - S.238/239

  • Doppelt berühmt:
    • eigene Werke
    • Hauptperson in anderen Werken
  • Bekannt für Dramen, offen und wirklichkeitsnah
  • Komplexe, exzentrische, schwierige Persönlichkeit
  • Geschädigter Charakter zurückzuführen auf Kindheit
  • Sah sich zusammen mit Goethe als Erneuerer der deutschen Literatur
  • Büchner:
    • Interessiert an Lenz Charakter
    • Recherchebeginn: 1835
    • Grenzen von Innen- und Aussenwelt, von Vernunft und Wahnsinn

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen